Ein Plan, ein Kloster und 20 Sekunden

… konnte ich das ca. 1.200 j?hrige Dokument sehen – den Klosterplan St. Gallen, entstanden vermutlich zwischen 819 und 826. Warum nur so kurz? Ganz einfach – die auf dem Pergament verwendeten Tinten sind sehr lichtempfindlich. Der Plan hat eine Gr??e von 112 cm auf 77,5 cm und besteht aus fünf aneinander gen?hten Teilen, wei?e Darmf?den halten sie zusammen. Der St. Galler Klosterplan ist die früheste Darstellung eines Klosterbezirks wie man sich diesen idealerweise vorstellte. Er enth?lt einen kurzen Text, der wie ein Brief klingt, da er an den damaligen Abt Gozbert adressiert ist. Nur wenige Geb?ude aus dem Plan wurden tats?chlich errichtet, so die Kathedrale.

English Summary

A Plan, a Monastery and 20 Seconds

… I could see the approx. 1,200 year old document – the monastery plan of St. Gallen, probably created between 819 and 826. Why only for such a short time? The inks used on the parchment are very sensitive to light. The plan measures 44 inches by 30 inches and consists of five parts sewn together, white gut threads hold them together. The St. Gallen Monastery Plan is the earliest description of a monastery district as it was ideally imagined. It contains a short text that sounds like a letter, as it is addressed to Abbot Gozbert. Only a few buildings from the plan were actually built, such as the cathedral.

Kathedrale St. Gallen, Schweiz – seitliche Au?enansicht der zwischen 1755 und 1767 erbauten Stiftskirche, die als Perle des Sp?tbarock bezeichnet wird / side exterior view of the Stiftskirche, built between 1755 and 1767, which is called the pearl of the late baroque period
Kathedrale St. Gallen, Schweiz – Blick auf die Doppelturmfassade, die 1766 vollendet wurde. Die 68 m hohen Türme bestehen aus drei Geschossen und sind ?nur Schau‘, denn – das Hauptportal liegt an der Nordseite der Stiftskirche / View of the double tower facade, completed in 1766. The 223 ft high towers consist of three floors and are ’show only‘, because – the main portal is located on the north side of the Stiftskirche
Kathedrale St. Gallen, Schweiz – Mittelteil des Chorgitters, das den Altarraum abtrennt, wurde von 1769 bis 1771 geschmiedet / Middel part of the choir grid, which separates the sanctuary, was forged from 1769 to 1771
Kathedrale St. Gallen, Schweiz – Darstellung einer biblischen Geschichte über dem Mittelteil eines Beichtstuhls. Jeder der 16 Beichtstühle, die zwischen 1761 und 1763 entstanden sind, zeigt eine andere Bibelgeschichte / Depiction of a biblical story above the centerpiece of a confessional box. Each of the 16 confessional boxes, made between 1761 and 1763, depicts a different Bible story
Kathedrale St. Gallen, Schweiz – Statue von Gallus und dem B?ren am Hauptportal. Der heilige Gallus, ein irischer Wanderm?nch, gründete hier ca. 612 eine Einsiedelei. Er befahl einem B?ren, Holz zu beschaffen, was dieser tat. Dafür erhielt er ein Brot – so erz?hlt es die Legende. / Statue of Gallus and the Bear at the main portal. St. Gallus, an Irish wandering monk, founded a hermitage here in about 612. He ordered a bear to get wood, which the bear did. In return he received a loaf of bread – so the legend tells.

Betreten nur mit Filzpantoffel

das gilt für alle Besucher, die die 719 gegründete Stiftsbibliothek St. Gallen besuchen wollen. Die Bibliothek z?hlt weltweit zu den bedeutendsten historischen Bibliotheken. Als einzige gro?e Klosterbibliothek des frühen Mittelalters ist ihr Bestand vom 8. Jahrhundert bis heute weitgehend intakt und zusammengeblieben. Der Bibliothek geh?ren heute noch 2.100 Handschriften, 1.650 Inkunabeln (Werke aus der Frühzeit des Buchdrucks bis 1500) und sog. Frühdrucke aus der zeit von 1501 bis 1520 – insgesamt ungef?hr 170.000 Bücher und andere Medien.

Seit 1983 ist die Bibliothek zusammen mit dem Stiftsbezirk St. Gallen UNESCO-Weltkulturerbe; die Dokumente der Stiftsbibliothek und des Stiftsarchivs St. Gallen wurden 2017 zum Weltdokumentenerbe erkl?rt. Dieser reiche Schatz steht heute den Forschenden verschiedener Fachrichtungen zur Verfügung.

English Summary

Enter Only With Felt Slippers

This applies to all visitors who wish to visit the Abbey Library of St. Gall, which was founded in 719. The library is one of the most important historical libraries in the world. As the only major monastic library of the early Middle Ages, its holdings have remained largely intact and together from the 8th century to the present day. Today, the library still owns 2,100 manuscripts, 1,650 incunabula (works from the early days of printing until 1500) and so-called early prints from the period 1501 to 1520 – a total of about 170,000 books and other media.

Since 1983, the library, together with the Abbey District of St. Gall, has been a UNESCO World Heritage Site; the documents of the Abbey Library and the Abbey Archives of St. Gall were declared a World Document Heritage Site in 2017. Today, this rich treasure is available to researchers in various disciplines.

Stiftsbibliothek St. Gallen, Schweiz – Ich blicke auf meine Schuhe, die in den Filzpantoffeln stecken. Warum Filzpantoffeln? Nun der Boden besteht aus Tannenholz mit feinen Intarsienarbeiten aus Nussbaumholz. / I look at my shoes stuck in the felt slippers. Why the felt slippers? Well, the floor is made of fir wood with fine walnut inlay work.
Stiftsbibliothek St. Gallen, Schweiz – Intarsienarbeit im Fu?boden des Bibliothekssaals: ein gro?er Stern, der sich genau unter einem der Deckenbilder befindet / Inlay work in the floor of the library hall: a large star located just below one of the ceiling paintings
Stiftsbibliothek St. Gallen, Schweiz – der Bibliothekssaal wurde von 1758 bis 1767 erbaut. Unten wechseln sich Fensternischen und hohe Bücherschr?nke ab, oben l?uft eine Galerie, auf der ebenfalls Bücherschr?nke zu finden sind. / The library hall was built from 1758 to 1767. Below, window niches and high bookcases alternate, above runs a gallery where bookcases can also be found.
Stiftsbibliothek St. Gallen, Schweiz – einer der zahlreichen Bücherschr?nke im Bibliothekssaal / one of the many bookcases in the library hall
Stiftsbibliothek St. Gallen, Schweiz – Deckengem?lde im Bibliothekssaal: das hintere Bild zeigt das erste ?kumenische Konzil von 325 in Niz?a, das vordere Bild das zweite Konzil in Konstantinopel im Jahre 381 / Ceiling painting in the library hall: the back painting shows the first ecumenical council of 325 in Nicea, the front painting shows the second council in Constantinople in 381

Nach zwei Jahren Pause

endlich wieder Fastnacht! Und jetzt ist schon wieder alles vorbei. Aber der Reihe nach…

After Two Years

finally carnival again! And now it’s all over again. But one after the other…

Tiefenbronn, Deutschland – Anfang Januar wurde der Narrenbaum aufgestellt –mit den Wurzeln nach oben; an seinen ??sten‘ h?ngen die Symbole und ?Wappen‘ der neun Tiefenbronner Narrenzünfte / At the beginning of January, the Fool’s Tree was erected – with the roots pointing upwards; hanging from its ‚branches‘ are the symbols and ‚coats of arms‘ of the nine Tiefenbronn Fool’s Guilds
Tiefenbronn, Deutschland – selbst die Verkehrsschilder sind verkleidet/ even the traffic signs are disguised

Dann folgte am Fastnachtssonntag der gro?e Umzug. Hier einige Impressionen: / Then on Shrove Sunday the big parade takes place. Here are some impressions:

Tiefenbronn, Deutschland – zwei furchterregende Masken der Tiefenbronna Dorfdira / two scary masks of Tiefenbronna Dorfdira
Tiefenbronn, Deutschland – Wagen des Narrenbundes Kakadu aus Bilfingen / Wagon of the fools‘ association Kakadu from Bilfingen
Tiefenbronn, Deutschland – Narren des Schwarzw?lder Mutesheers bilden im Zug eine Menschenpyramide / Fools of the Black Forest Mutesheer form a human pyramid
Tiefenbronn, Deutschland – Tiefenbronner Teufel schmei?en Kamelle in die Zuschauer / Tiefenbronn devils throw Kamelle into the spectators
Tiefenbronn, Deutschland – eine Heuberg Hexe posiert für die Fotografin / a Heuberg Witch poses for the photographer

Am Fastnachtsdienstag ist dann fast alles vorbei und der Schneemann wird verbrannt, gefolgt von einem grandiosen Feuerwerk / Then, on Shrove Tuesday, almost everything is over and the snowman is burned, followed by a magnificent fireworks

Tiefenbronn, Deutschland – da lebt der Schneemann noch / the snowman is still alive
Tiefenbronn, Deutschland – die Hexen konnten es nicht verhindern, der Schneemann brennt / the witches could not prevent it, the snowman burns
Tiefenbronn, Deutschland – Feuerwerk und rechts sprühen noch die Funken vom brennenden Schneemann / Fireworks and tot he right some sparks from burning snowman can be seen

Nein, ich war nicht in den USA

und trotzdem habe ich an Weihnachten Bisons gesehen. Sie leben auf dem Lammershof in der N?he von Weinheim an der Bergstra?e. Der Hof ist heute auch ein Hotel und Restaurant.

Euch allen ein gutes, neues Jahr und seid gespannt auf weitere Geschichten und Bilder!!

English Summary

No, I wasn’t in the US

and nevertheless I saw bisons at Christmas. They live on the Lammershof near Weinheim on the Bergstrasse. The farm is now also a hotel and restaurant.

Happy New Year to all of you and look forward to more stories and pictures!!!

Hotel Lammershof in Birkenau, Deutschland
Hotel Lammershof, Birkenau, Deutschland – einige Bisons auf der Weide hinterm Hotel / some bison on the pasture behind the hotel
Hotel Lammershof, Birkenau, Deutschland – ein Bison beim ‚Frühstück‘ / a bison ‚having breakfast‘
Hotel Lammershof, Birkenau, Deutschland – ein Teil der Bisonherde auf den Weiden auf der anderen Talseite gegenüber vom Hotel / part of the bison herd in the pastures across the valley from the hotel

Frohe Weihnachten!

Mit einigen herbstlichen Bildern verabschiede ich mich für dieses Jahr und danke Euch allen für Euer Interesse.

Ich wünsche allen meinen Follower*innen ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!

Merry Christmas!

With some autumnal pictures I say goodbye for this year and thank you all for your interest.

I wish all my followers a peaceful and blessed Christmas and a Happy New Year!

Tiefenbronn, Deutschland – Herbstlaub und gleichzeitig Blüten / Autumn leaves and flowers at the same time
Tiefenbronn, Deutschland – buntes Herbstlaub / Colorful autumn leaves
Tiefenbronn, Deutschland – Fruchtstand eines Strauchs vor dem dunklen Dach des Nachbarhauses / Fruit stand of a bush in front of the dark roof of the neighboring house
Tiefenbronn, Deutschland – ein einzelnes Blatt h?ngt an einem kahlen Ast an einem nebeligen Tag / a single leaf hangs on a bare branch on a foggy day

Die ?bersetzung

Als Martin Luther vom Reichstag in Worms zurückreiste, konnte er seines Lebens nicht mehr sicher sein. Zu seinem Schutz lie? ihn der Kurfürst daher am 4. Mai 1521 ?entführen‘ und auf die Wartburg bei Eisenach bringen. Dort lebte er bis M?rz 1522 unter dem Namen Junker J?rg. In dieser Zeit schrieb er viel und übersetzte das Neue Testament ins Deutsche – ohne W?rterbuch und Bibelkommentare. Nach seiner ?Entführung‘ kehrte er nach Wittenberg zurück und führte den Reformationsprozess weiter, genauso wie die ?bersetzung der Bibel. Das Neue Testament wurde bereits im September 1522 in Deutsch ver?ffentlicht, die ?bersetzung der gesamten Bibel ins Deutsche war 1534 fertig.

English Summary

The Translation When Martin Luther returned from the Diet of Worms, he could no longer be sure of his life. For his protection, the Elector therefore had him ‚kidnapped‘ on May 4, 1521 and taken to Wartburg Castle near Eisenach. There he lived until March 1522 under the name Junker J?rg. During this time he wrote a lot and translated the New Testament into German – without dictionary and Bible commentaries. After his ‘kidnapping’ he returned to Wittenberg and continued the reformation process, as well as the translation of the Bible. The New Testament was already published in German in September 1522, and the translation of the entire Bible into German was finished in 1534.

Wartburg bei Eisenach, Deutschland – Blick auf die Wartburg vom Burschenschaftsdenkmal aus / View of Wartburg Castle from the Fraternity Monument

Wartburg bei Eisenach, Deutschland – Der hinterste Teil der Burg, der Vogtei, wo Luther versteckt wurde, ist genau wie die Mauer im Vordergrund der ?lteste Teil der Burganlage / The rearmost part of the castle, the bailiwick, where Luther was hidden, is just like the wall in the foreground the oldest part of the castle complex

Wartburg bei Eisenach, Deutschland – Blick auf den Fachwerkbau des Gadem, der von 1874 bis 1877 als G?stehaus diente; hinten der 22 m hohe Südturm (15. Jahrhundert); links der Palas aus dem 12. Jahrhundert / View of the half-timbered building of the Gadem, which served as a guesthouse from 1874 to 1877; in the back the 72 ft high south tower (15th century); on the left the palace from the 12th century
Wartburg bei Eisenach, Deutschland – Wandteppich im Speisesaal, der gegenüber des Esstischs hing und quasi der Fernseher des Mittelalters war / Tapestry in the dining room, which hung opposite the dining table and was virtually the television of the Middle Ages
Wartburg bei Eisenach, Deutschland – Fresko mit der Darstellung des S?ngerkrieges auf der Wartburg; das Bild von 1855 zeigt den sagenhaften Wettstreit bekannter Minnes?nger im Jahr 1206 und den erneuten Wettbewerb 1207 / Fresco depicting the Singers‘ War at Wartburg Castle; the painting from 1855 shows the legendary contest of famous minstrels in 1206 and the renewed contest in 1207
Wartburg bei Eisenach, Deutschland – Hofseite des dreigeschossigen Palas, der eine Grundfl?che von 38 x 14 m hat und in dem sich das Leben der Fürsten abspielte / Courtyard side of the three-story palace, which has a floor area of 125 x 46 ft and in which the life of the princes took place

?Gott helfe mir, Amen.“

Das Zitat kommt Euch bekannt vor? Martin Luther sagte es als er vor dem Reichstag zu Worms am 18. April 1521 seine 95 Thesen widerrufen sollte, was er jedoch nicht tat. Gut 3 ? Jahre zuvor hatte Luther seine 95 Thesen am 31. Oktober 2017 an eine Tür der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen. Nach dem er seine Thesen, mit denen er eigentlich einen Ver?nderungsprozess in der damaligen katholischen Kirche ausl?sen wollte, nicht widerrief galt er als ?Staatsfeind“. Im Mai lie? der Kaiser die Reichsacht über Luther verh?ngen. Was dann weiter geschah, folgt in der n?chsten Geschichte. Jetzt schauen wir uns erst einmal in Lutherstadt Wittenberg um.

English Summary

„God Help Me, Amen.“

Does this quote sound familiar? Martin Luther said it when he was supposed to recant his 95 Theses before the Diet of Worms on April 18, 1521, but he didn’t. About 3 ? years earlier, Luther had slammed his 95 Theses on a door of the Castle Church in. After failing to recant his theses, with which he actually wanted to trigger a process of change in the Catholic Church at the time, he was considered an „enemy of the state.“ In May the emperor had the imperial ban imposed on Luther. What happened next will follow in the next story. For now, let’s look around in Lutherstadt Wittenberg.

Lutherstadt Wittenberg, Deutschland – Marktplatz mit Rathaus (links) und Stadtkirche St. Marien / Market square with town hall (left) and St. Mary’s church
Lutherstadt Wittenberg, Deutschland – Lutherdenkmal auf dem Marktplatz, das 1820 eingeweiht wurde. Martin Luther wurde am 10. November 1483 geboren und starb am 18. Februar 1546. / Luther monument on the market square, which was inaugurated in 1820. Martin Luther was born on November 10, 1483 and died on February 18, 1546.
Lutherstadt Wittenberg, Deutschland – Im Lutherhaus, einem ehemaligen Kloster, lebte und arbeitete Luther 35 Jahre. 1522 wurde das Kloster aufgehoben. 10 Jahre sp?ter übertrug der Kurfürst Kloster und Grundstück an Luther. / Luther lived and worked in the Luther House, a former monastery, for 35 years. In 1522, the monastery was abolished. 10 years later, the Elector transferred the monastery and property to Luther.
Lutherstadt Wittenberg, Deutschland – Lutherstube im Lutherhaus. Die Stube war der Wohnraum der Familie und ist in seinem originalem Aussehen erhalten geblieben. / Luther parlor in the Luther House. The parlor was the living room of the family and has been preserved in its original appearance
Lutherstadt Wittenberg, Deutschland – Stadtkirche St. Marien, in der Luther predigte / Town Church of St. Mary, where Luther preached
Lutherstadt Wittenberg, Deutschland – Blick zur Schlosskirche durch die Schlossstra?e / View to the Castle Church through the Schlossstra?e
Lutherstadt Wittenberg, Deutschland – Innenraum der Schlosskirche, wo Luther und auch Melanchthon ihre letzte Ruhest?tte fanden. / Interior of the Castle Church, where Luther and also Melanchthon found their final resting place
Lutherstadt Wittenberg, Deutschland – Thesentür der Schlosskirche, die aus dem Jahr 1857 stammt, da die Originaltür bei einem Brand 1760 zerst?rt wurde. Die Tür zeigt alle 95 Thesen in Latein. / Theses door of the Castle Church, which dates from 1857, as the original door was destroyed in a fire in 1760. The door shows all 95 Theses in Latin.
Lutherstadt Wittenberg, Deutschland – Hundertwasserschule, ein ehemaliger Plattenbau von 1975. Schüler wollten ihre Schule sch?ner gestalten. Dafür konnte der Künstler Friedensreich Hundertwasser gewonnen werden. Nach seinen Pl?nen wurde die Schule renoviert und 1999 wieder er?ffnet. / Hundertwasser School, a former prefabricated concrete slab building from 1975. Students wanted to make their school more beautiful. The artist Friedensreich Hundertwasser was won for the project. The school was renovated according to his plans and reopened in 1999.

Eine Hansestadt nicht am Meer

Gibt’s nicht – gibt’s doch – z. B. Attendorn im südlichen Sauerland. Im Mittelalter lag Attendorn an zwei wichtigen Fernverkehrswegen: der Heidenstra?e, die von Leipzig über Kassel nach K?ln führte und an der sog. ?K?nigsstra?e‘. Den Zünften, v. a. den Woll- und Leinenwebern verdankte die Stadt ihre Bedeutung und war über die Verkehrswege mit Hansest?dten oder anderen gro?en damaligen Metropolen verbunden. 1255 trat Attendorn dem Rheinischen Bund bei und war damit mittelbares Mitglied der Hanse. Der Titel ging dann verloren, aber seit M?rz 2012 darf sich Attendorn wieder Hansestadt nennen.

W?hrend ich durch die Altstadt streife, f?llt mir auf, dass es recht wenig alte Geb?ude gibt. Der Grund: Bomben und eine verheerende Munitionsexplosion im Jahre 1945, die einen Gro?teil der Stadt zerst?rten.

Von der Hauptattraktion der Stadt – der Atta-H?hle – gibt es leider keine Bilder, denn in der H?hle hei?t es: Fotografieren verboten ?

English Summary

A Hanseatic City not by the Sea

There is no such thing – but there is – e.g. Attendorn in the southern Sauerland. In the Middle Ages, Attendorn was situated on two important long-distance traffic routes: the Heidenstra?e, which led from Leipzig via Kassel to Cologne, and the so-called ‚K?nigsstra?e‘. The city owed its importance to the guilds, especially the wool and linen weavers, and was connected to the Hanseatic cities or other large metropolises of the time via the traffic routes. In 1255 Attendorn joined the Rheinish Confederation and was thus an indirect member of the Hanseatic League. The title was then lost, but since March 2012 Attendorn has been allowed to call itself a Hanseatic city again.

As I wander through old town, I notice that there are quite few old buildings. The reason: bombs and a devastating munitions explosion in 1945, which destroyed much of the town.

Unfortunately, there are no pictures of the main attraction of the city – the Atta Cave, because: Photography prohibited ?

Attendorn, Deutschland – Pfarrkirche St. Johannes Baptist, auch Sauerl?nder Dom genannt, dessen Ursprünge auf das 9. Jahrhundert zurückgehen / Parish church of St. John Baptist, also called Sauerland Cathedral, whose origins date back to the 9th century
Attendorn, Deutschland – Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Blick zum Chorraum / Parish church of St. John Baptist, view to the choir room
Attendorn, Deutschland – Giebelst?ndige H?user in der Vergessenen Stra?e, die aus der zeit nach dem gro?en Stadtbrand 1783 stammen; im Erdgeschoss befanden sich die Stallungen, darüber die Wohnr?ume / Gabled houses in the Forgotten Street, dating from the period after the great fire of 1783; the stables were on the first floor, the living quarters above.
Attendorn, Deutschland – Das historische Rathaus aus dem 14. Jahrhundert, der einzige gotische Profanbau im südlichen Westfalen, beherbergt heute das sehenswerte Südsauerlandmuseum / The historic city hall from the 14th century, the only Gothic secular building in southern Westphalia, today houses the South Sauerland Museum, which is well worth a visit.
Burg Schnellenberg bei Attendorn, Deutschland – Blick auf die Oberburg, den ?ltesten Teil der 1222 als k?lnische Schutzburg gegründet zur Sicherung der Heidenstra?e und seit 1594 im Besitz der Familie von Fürstenberg / View of the upper castle, the oldest part of the castle, founded in 1222 as a Cologne fortress to protect the Heidenstra?e and it has been owned by the von Fürstenberg family since 1594
Burg Schnellenberg bei Attendorn, Deutschland – Blick von meinem Turmzimmer auf die Unterburg, in der sich heute u. a. das Restaurant und Hotelzimmer befinden / View from my tower room to the lower castle, which today houses the restaurant and hotel rooms, among other things.
Burg Schnellenberg bei Attendorn, Deutschland – mein ger?umiges Turmzimmer in der Oberburg / my spacious tower room in the upper castle

Das Lava Ness Monster

ist ganz harmlos und nicht im Wasser zu finden. Es steht zwischen der Lava, die sich hier in Oregon vor ca. 7.000 Jahren aus dem n?rdlichen Teil des Newberry Volcano ergoss. Dieser Schildvulkan ist mit einer Fl?che von 3.100 km? der gr??te in der Cascades Gebirgskette. Vom Lava Butte, einem Schlackenkegel direkt neben der US 97 südlich von Bend aus kann ich das gro?e Lavafeld sehen, durch das der Trail of Molden Land führt. Und dort bin ich dann auch Lava Ness begegnet.

English Summary

The Lava Ness Monsteris quite harmless and not found in the water. It stands among the lava that poured out of the northern part of Newberry Volcano about 7,000 years ago. This shield volcano is the largest in the Cascades mountain range, covering 1,200 square miles. From Lava Butte, a cinder cone just off US 97 south of Bend, OR, I can see the large lava flow through which the Trail of Molden Land passes. And that’s where I encountered Lava Ness.

Newberry National Volcanic Monument, Oregon – Blick vom Lava Butte nach Westen zu den schneebedeckten Gipfeln der Cascade Mountains; im Vordergrund der ca. 7.000 Jahre alte Lavafluss / View from Lava Butte to the west to the snow-capped peaks of the Cascade Mountains; in the foreground the approx. 7,000 year old lava flow
Newberry National Volcanic Monument, Oregon – Blick in den Krater des Lava Butte Richtung Süden; der Kraterrand ist im Süden niedriger als im Norden (Standpunkt der Fotografin) / View into the crater of Lava Butte towards the south; the crater rim is lower in the south than in the north (position of the photographer)
Newberry National Volcanic Monument, Oregon – die baumlose Südseite des Lava Butte, die kühlere und schattigere Nordseite ist von Nadelwald bestanden; im Vordergrund der Lavastrom / the treeless south side of Lava Butte, the cooler and shadier north side is covered by coniferous forest; in the foreground the lava flow
Newberry National Volcanic Monument, Oregon – Great Balls of Fire – das sind die beiden runden ‘Hügel’. Zun?chst waren sie nur ein kleines Stück Lava, das sich vom Lavastrom gel?st hat und über die Lava rollte und dabei immer gr??er wurde / Great Balls of Fire – these are the two round ‚hills‘. At first, they were just a small piece of lava that broke away from the lava flow and rolled over the lava, becoming larger and larger
Newberry National Volcanic Monument, Oregon – ich stehe hier am Rand von einer der drei Hauptrinnen durch die vor 7.000 Jahren glühendhei?e Lava floss / I am standing here at the edge of one of the three main gutters through which red-hot lava flowed 7,000 years ago.
Newberry National Volcanic Monument, Oregon – das Lava Ness Monster ist der Rest einer Kiefer. Sie hatte nur eine gro?e Hauptwurzel, die das Wasser erreichen konnte. Der gedrehte Wuchs erm?glichte trotzdem eine gleichm??ige Wasserversorgung aller Zweige / the Lava Ness monster is the remnant of a pine tree. It had only one large main root that could reach the water. The twisted growth nevertheless allowed an even water supply to all branches

152 Meter tosendes Wasser

Nein, es ist kein Wasserfall, sondern eine Erdspalte, genauer gesagt eine Spalte in einem ca. 7.000 Jahre alten Lavastrom. Der 346 km lange Rogue River in Oregon flie?t bei Union Creek durch den Rogue Gorge, der an der engsten Stelle nur 7,60 m breit ist. Die Felsw?nde ragen bis zu 13,70 m über dem tosenden Wasser auf.

English Summary

500 Feet of Roaring Water

No, it’s not a waterfall, but a fissure in the earth, or more precisely, a fissure in a lava flow that is about 7,000 years old. The 215 mi Rogue River in Oregon flows through Rogue Gorge at Union Creek, which is only 25 ft wide at its narrowest point. The rock walls rise up to 45 ft above the roaring water.

Rogue Gorge, Oregon, USA – Rogue River kurz vorm der Engstelle / Rogue River just before the narrows
Rogue Gorge, Oregon, USA – Baumst?mme im Rogue River am Beginn der Engstelle / Logs in the Rogue River at the beginning of the narrows
Rogue Gorge, Oregon, USA – Rogue River flie?t in den engsten Bereich der Klamm / Rogue River flows into the narrowest part of the gorge
Rogue Gorge, Oregon, USA – Rogue River durchflie?t die Klamm / Rogue River flows through the gorge
Rogue Gorge, Oregon, USA – Rogue River hat die Engstelle passiert und flie?t weiter / Rogue River has passed the narrows and continues to flow

Durch diesen hohlen Gang

musste ich gehen, um in der Crater Lake Village zur Toilette zu gelangen. In 2.165 m H?he ist der Winter noch pr?sent. Die Stra?en sind zwar schon schneefrei, aber es liegt noch eine Menge Schnee und bestimmte Einrichtungen sind immer noch winterfest – so auch die ?stillen ?rtchen‘. Vor ca. 7.700 Jahre explodierte der Vulkan Mount Mazama, einige Zeit sp?ter brach der Krater ein und eine Kaldera entstand, die sich im Laufe der Zeit mit Regen- und Schmelzwasser füllte – Crater Lake war geboren.

English Summary

Through This Hollow Passage

I had to walk to get to the restrooms at Crater Lake Village. At 7,100 ft elevation, winter is still present. The roads are already cleared of snow, but there is still a lot of snow and certain facilities are still winterized – including the restrooms. About 7,700 years ago, the volcano Mount Mazama exploded, some time later the crater collapsed and a caldera was formed, which over time filled with rain and melt water – Crater Lake was born.

Crater Lake National Park, Oregon, USA – ein erster Blick auf den mit durchschnittlich 350 m tiefsten See der USA. Wizard Island entstand durch eine Reihe von Eruptionen nach dem gro?en Ausbruch und ist heute 230 m hoch. / A first look at the deepest lake in the U.S., averaging 1,148 ft of depth. Wizard Island was formed by a series of eruptions after the Great Eruption and is now 755 ft high.
Crater Lake National Park, Oregon, USA – Blick auf das Nordwest-Ufer, das sich im glatten Wasser an diesem fasts windstillen Tag spiegelt / View of the northwest shore reflected in the smooth water on this nearly windless day
Crater Lake National Park, Oregon, USA – Schneemauer am Parkplatz beim Visitor Center, das noch geschlossen war / Snow wall at the parking lot near the Visitor Center, which was still closed
Crater Lake National Park, Oregon, USA – dieser geschützte Gang führt zum Geb?ude, in dem sich die Toiletten befinden. Ohne diesen Gang müsste viel Schnee wegger?umt werden / This protected corridor leads to the building where the restrooms are located. Without this corridor, a lot of snow would have to be cleared away.
Crater Lake National Park, Oregon, USA – Gesamtblick auf Crater Lake, der an der tiefsten Stelle 594 m tief ist und eine Fl?che von 53 km? hat / View of the entire Crater Lake, which is 1,949 ft deep at its deepest point and has an area of 20.6 mi?
Crater Lake National Park, Oregon, USA – ein Vogel singt – auch für die zahlreichen Touristen am Discovery Point / A bird sings – also for the numerous tourists at Discovery Point
Crater Lake National Park, Oregon, USA – Phantom Ship, eine kleine Insel im Südosten des Sees, die 200 m hoch ist / Phantom Ship, a small island in the southeast of the lake that is 656 ft high

Wer hat denn hier gemalt?

Die Natur und zwar schon vor langer Zeit. Die Farben spiegeln die klimatischen Ver?nderungen in der Zeit von 34 bis 28 Millionen Jahren wider, nachdem vor 35 Millionen Jahren jede Menge Asche von den Vulkanen der Cascade Mountains hier abgelagert wurde. Durch verschiedene Prozesse wurde mit der Zeit Stein daraus. W?hrend es zu Beginn dieser Zeit noch tropisch feucht war, entstanden die r?tlichen Farbt?ne. Als es dann kühler und trockener wurde, entstanden die gelblichen und br?unlichen T?ne. Alle Schichten enthalten zahlreiche Mineralien und Fossilien. Der dunkle, schwarze Boden ist Braunkohle; graue Farben kommen z. B. vom Schlamm- und Schiefergestein und schwarze Flecken sind auf Manganoxid zurückzuführen. Und wo liegen diese Gem?lde? In der Painted Hills Unit des John Day Fossil Beds National Monument in Oregon.

English Summary

Who Has Painted Here?

Nature, and a long time ago. The colors reflect the climatic changes in the period from 34 to 28 million years ago, after a lot of ash from the volcanoes of the Cascade Mountains was deposited here 35 million years ago. Through various processes over time, the ash turned into stone. While it was still tropically humid at the beginning of this time, the reddish hues developed. Then, as it became cooler and drier, the yellowish and brownish tones developed. All layers contain numerous minerals and fossils. The dark, black soil is lignite; gray colors come from mudstone and shale, for example, and black stains are due to manganese oxide. And where are these paintings located? In the Painted Hills Unit of the John Day Fossil Beds National Monument in Oregon.

John Day Fossil Beds National Monument, Oregon, USA – Blick auf die Painted Hills / View of the Painted Hills
John Day Fossil Beds National Monument, Oregon, USA – nicht nur die Hügel sind ?angemalt‘, die Gr?ser, Büsche und Blumen k?nnen farblich mithalten / not only the hills are ‚painted‘, the grasses, bushes and flowers can keep up in color
John Day Fossil Beds National Monument, Oregon, USA – bunte Farben entlang des Painted Cove Trail; der lavendel-graue Stein im Vordergrund sind die stark verwitterten ?berreste eines rhyolitischen Lavastroms / bright colors along the Painted Cove Trail; the lavender-gray rock in the foreground is the heavily weathered remains of a rhyolitic lava flow
John Day Fossil Beds National Monument, Oregon, USA – eine Schlange am Wegesrand / a snake on the wayside
John Day Fossil Beds National Monument, Oregon, USA – ein gelber Hügel gesehen vom Leaf Hill Trail aus / a yellow hill seen from the Leaf Hill Trail
John Day Fossil Beds National Monument, Oregon, USA – die gelbe Rückseite des Red Scar Knoll / the yellow back of the Red Scar Knoll
John Day Fossil Beds National Monument, Oregon, USA – und die namensgebende rote Vorderseite des Red Scar Knoll / and the namesake red front of the Red Scar Knoll
John Day Fossil Beds National Monument, Oregon, USA – ein letzter Blick auf die ?bemalten Hügel‘ / a last look at the Painted Hills

Und heute ?lteren vulkanischen Ursprungs

Um diese Granitfelsen zu sehen, bin ich im Castle Crags State Park, der mich mit 30°C in Nordkalifornien begrü?t. Nach einem Picknick am Ufer den noch jungen Sacramento River fahre ich zum Vista Point, wobei die letzte Meile einspurig ist – uff, geschafft mit nur einmal Gegenverkehr. Nach einer kurzen Wanderung sehe ich sie – die markanten Granitfelsen, die heute ein Paradies für Kletterer sind. Der Granit entstand vor ca. 170 Mio. Jahren. Dann mache ich mich wieder auf den Rückweg, den ich ohne Gegenverkehr überlebt habe ?.

English Summary

And Today Rocks of Older Volcanic Origin

To see these granite rocks, I’m in Castle Crags State Park, which welcomes me with 87°F in Northern California. After a picnic on the shore the still young Sacramento River I drive to Vista Point, the last mile being one lane – whew, I made it with only one oncoming traffic. After a short hike I see them – the striking granite rocks, which today are a paradise for climbers. The granite was formed about 170 million years ago. Then I make my way back again, which I survived without oncoming traffic ?.

Castle Crags State Park, Kalifornien, USA – die Ankündigung für die letzte Meile der Vista Point Road / the announcement for the last mile of Vista Point Road

Castle Crags State Park, Kalifornien, USA – Blick auf Castle Crags / View of the Castle Crags
Castle Crags State Park, Kalifornien, USA – Blick auf den westlichen Teil der Castle Crags aufgenommen mit einer besonderen Technik / View of the western part of Castle Crags taken with a special technique
Castle Crags State Park, Kalifornien, USA – Blick auf Mt. Shasta, mit 4.322 m H?he und einem Durchmesser von 27 km der gr??te Vulkan der Cascade Range / View of Mt. Shasta, with 14.180 ft in height and a diameter of 17 mi the largest volcano of the Cascade Range

?ber 13 Brücken…

… musste ich gehen, um ins Blue Basin zu kommen. Und das war nicht blau, sondern mehr grünlich-grau. Aber wo befindet sich das ?blaue Becken‘? Im John Day Fossil Beds National Monument in Oregon, wo es wolkig war und zwischendurch sogar leicht geregnet hat. Das National Monument ist ein Paradies für Freunde der Geologie. Diese Formation besteht aus versteinerter Asche, die Vulkane vor ca. 30 Mio. Jahren ausgesto?en haben und die hier abgelagert wurde und Tiere und Pflanzen begraben hat – denn sonst würde man heute nicht über 100 verschiedene Fossilien hier finden.

English Summary

13 bridges…

… I had to cross to get to the Blue Basin. And it was not blue, but more greenish-grey. Where is the ‚blue basin‘ located? In John Day Fossil Beds National Monument in Oregon, where it was cloudy when I visited and even rained lightly in between. The National Monument is a paradise for friends of geology. This formation consists of petrified ash that volcanoes ejected about 30 million years ago and which was deposited here and buried animals and plants – otherwise you wouldn’t find over 100 different fossils here today.

John Day Fossil Beds National Monument, Sheep Rock Unit, Oregon, USA – die 2. und 3. Brücke auf dem Weg ins Blue Basin und der Fels links gibt schon einen Vorgeschmack / the 2nd and 3rd bridge on the way to Blue Basin and the rock on the left gives already a foretaste
John Day Fossil Beds National Monument, Sheep Rock Unit, Oregon, USA – Felsw?nde aus vor Millionen von Jahre abgelagerter Asche begleiten mich / Rock walls of ash deposited millions of years ago accompany me
John Day Fossil Beds National Monument, Sheep Rock Unit, Oregon, USA – Pfützen im Bachlauf, der das Blue Basin verl?sst und das Wasser grünlich f?rbt / Puddles in the creek leaving the Blue Basin and turning the water a greenish color
John Day Fossil Beds National Monument, Sheep Rock Unit, Oregon, USA – Blick ins Amphitheater mit seinen markanten, nicht ganz blauen Felsen / View into the amphitheater with its striking, not quite blue rocks
John Day Fossil Beds National Monument, Sheep Rock Unit, Oregon, USA – eine der 13 Brücken, über die ich auch wieder zurückgehen musste / one of the 13 bridges I also had to cross on my way back
John Day Fossil Beds National Monument, Sheep Rock Unit, Oregon, USA – und nochmal ein Blick zurück auf die ein bisschen blauen Felsen, ok mit etwas Fantasie / and again a view back to the rocks looking a little bit blue, ok with some imagination

On the road again – zwei Tage auf der US 395 nach Norden

Tag 1 von Reno, Nevada, nach Alturas, Kalifornien (275 km)
Sonnig, hei? mit 28°C, einige wei?e Wolken, windig, grandiose Hochebene mit Bergen ringsum, ausgetrocknete Reste eines Sees, trocken und braunes Gras, wenige Orte, vieles vulkanischen Ursprungs v. a. die Berge

Tag 2 von Alturas, Kalifornien nach John Day, Oregon (423 km)
Durchs Outback von Oregon, wolkig, kühl, Regen, gro?artige Canyons, eine weites, weites Land, grün, viele Rinder auf z. T. bew?sserten Weiden, gro?e und kleine Ranches, Nadelwald, viel Sagebrush, ein gro?er Salzsee

English Summary

On the road again – two days on US 395 northbound

Day 1 from Reno, Nevada, to Alturas, California (171 mi)
Sunny, hot with 82°F, some white clouds, windy, grandiose plateau with mountains all around, dried up remains of a lake, dry and brown grass, few villages, much of volcanic origin especially the mountains

Day 2 from Alturas, California to John Day, Oregon (263 mi)
Through the outback of Oregon, cloudy, cool, rain, great canyons, a wide open country, green, many cattle on partly irrigated pastures, big and small ranches, coniferous forest, lots of sagebrush, a big salt lake

US 395, Kalifornien, USA – Honey Lake, einer von mehreren Resten des Lake Lahontan, der vor 13.000 Jahren noch 20.720 km? bedeckte und über 240 m tief war. Als es w?rmer wurde, nahm die Fl?che immer weiter ab und heute gibt es nur noch wenige Seen / Honey Lake, one of several remnants of Lake Lahontan, which 13,000 years ago covered 8,000 mi? and was over 800 ft deep. As it became warmer, the area continued to decrease and today there are only a few lakes left
US 395, Kalifornien, USA – Alturas, Rehe beim Frühstück mitten im Ort, am Parkplatz des historischen Hotel Niles / Alturas, deer having breakfast in the middle of the city, at the parking lot of the historic Hotel Niles
US 395, Kalifornien, USA – Grasland in einer Hochebene umgeben von Bergen / grassland in plateau surrounded by mountains
US 395, Oregon, USA – ein Felsen spiegelt sich in etwas Wasser des Lake Abert / a rock reflected in some water of Lake Abert
US 395, Oregon, USA – Lake Abert, ein Rest des historischen Lake Chewaucan, ist heute eine salzige Oase für Zugv?gel / Lake Abert, a remnant of historic Lake Chewaucan, is now a salty haven for migratory birds
US 395, Oregon, USA – Regenwolken über den Bergen, was die ?glückliche Kuh‘ auf dem Verkehrszeichen nicht st?rt / Rain clouds over the mountains, which does not bother the ‚happy cow‘ on the road sign

„?ber den Wolken ….

…. muss die Freiheit wohl grenzenlos sein“. So hei?t es in einem Lied von Reinhard Mey. Stimmt – betrachtet man die Weite bis zum Horizont gesehen aus knapp 11 km H?he. Stimmt nicht ganz, schaue ich in die Gesichter der Mitreisenden, denn – an Bord gilt noch Maskenpflicht. Sonst ist alles wie beim letzten Flug in 2019.

English Summary

„Above the Clouds….

…. freedom must be boundless“. So says a song by Reinhard Mey. True – if you look at the expanse of the horizon from an altitude of nearly 35.000 ft. Not quite true, when I look into the faces of my fellow passengers, because – masks are still mandatory on board. Otherwise, everything is like the last flight in 2019.

Flug Frankfurt–San Francisco – irgendwo über Gr?nland / somewhere over Greenland
Flug Frankfurt–San Francisco – Wolken über dem Meer aus knapp 11 km H?he / Clouds over the sea from almost 35.000 ft of altitude
Flug Frankfurt–San Francisco – Blick auf die Salzteiche in der Bucht von San Francisco / View of the salt ponds in San Francisco Bay

Flug Frankfurt–San Francisco – der Flieger wartet bis wir gelandet sind / the plane waits until we have landed

30 Jahre ist sie her ….

… meine erste Reise nach Kalifornien. Und sie führte mich wie schon so oft und in Kürze wieder nach Sacramento, der Hauptstadt des Staates. Für heute erst einmal einige Bilder von meinem ersten Besuch. Freut Euch auf meine n?chste Reise nach Kalifornien und … – das wird noch nicht verraten ?.

English Summary

30 years ago …

…I made my first trip to California. And it took me, as it has so many times in the past and will again shortly, to Sacramento, the state capital. For today some pictures from my first visit. Look forward to my next trip to California and … – that is not yet revealed ?.

Sacramento, Kalifornien, USA – das 1839 gegründete Sutter’s Fort, das die erste nicht indigene Siedlung im Central Valley war / Sutter’s Fort, founded in 1839, which was the first non-Indigenous settlement in the Central Valley
Sacramento, Kalifornien, USA – Stra?e im Old Sacramento Historic District (Old Town), ein am Ufer des Sacramento River gelegenes Gesch?ftsviertel mit über 50 historischen Geb?uden aus der Zeit Mitte des 19. Jahrhunderts / Street in the Old Sacramento Historic District (Old Town), a commercial district located on the banks of the Sacramento River with over 50 historic buildings dating back to the mid-19th century
Sacramento, Kalifornien, USA – Pony Express Statue in Old Town; Sacramento war der Endpunkt der 3.100 km langen Route des Postbef?rderungsdienstes von St. Joseph, Missouri, in der Zeit vom 3. April 1860 bis zum 26. Oktober 1861 / Pony Express statue in Old Town; Sacramento was the terminus of the 1.926 mile route of the mail carrier service from St. Joseph, Missouri, during the period April 3, 1860, to Oct. 26, 1861
Sacramento, Kalifornien, USA – Stra?e in Old Town / Street in Old Town
Sacramento, Kalifornien, USA – das 1981 er?ffnete und sehenswerte Railroad Museum (hinten rechts) in Old Town / the Railroad Museum (back right) in Old Town, opened in 1981 and well worth seeing
Sacramento, Kalifornien, USA – Hochhaus in Downtown / Downtown high-rise
Sacramento, Kalifornien, USA – Brunnen vor einem Geb?ude in Downtown /Fountain in front of a building in downtown
Sacramento, Kalifornien, USA – Geb?ude in Downtown mit einem Brunnen davor / Building in downtown with a fountain in front
Sacramento, Kalifornien, USA – das Kapitol des Staates Kalifornien, das zwischen1861 und 1874 erbaut wurde und Sitz der Regierung ist / The California State Capitol, built between 1861 and 1874, which is the seat of government.
Sacramento, Kalifornien, USA – California Governor’s Mansion: erbaut 1877 – 1903 von der Regierung gekauft – bis 1967 war es Residenz von 14 Governeuren – bis 2005 war es nicht bewohnt und ein State Historic Park und daher zug?nglich – seit 2019 ist es für die ?ffentlichkeit geschlossen und nicht mehr bewohnt / California Governor’s Mansion: built in 1877 – purchased by the government in 1903 – it was the residence of 14 governors until 1967 – until 2005 it was unoccupied and a State Historic Park and therefore accessible – as of 2019 it is closed to the public and no longer occupied

Unter Palmen am Bodensee

Das ist kein versp?teter Aprilscherz! Sondern es fasst einen Besuch der Orchideenschau im Palmenhaus auf der Insel Mainau treffend zusammen. Nachdem die unz?hligen Formen und Farben der Orchideen bewundert und im Bild festgehalten waren, lud das Schlosscafé zum Verweilen unter Palmen ein. Leider stehen bei den Orchideen keine Namen dabei, also freut Euch einfach auf die Bilder.

English Summary

Under Palm Trees at Lake Constance

This is not a belated April Fool’s joke! But a visit to the orchid show in the Palm House on the Island of Mainau can be aptly summarized like that. After admiring the countless shapes and colors of the orchids and capturing them in pictures, the Schlosscafé invited us to pause under palm trees. Unfortunately, there are no names attached to the orchids, so just look forward to the pictures.

Der zentrale Teil einer Orchideen-Blüte / The central part of an orchid
Diese Orchidee hat immer ein Lichtchen dabei; mit etwas Fantasie sieht die Lippe der Blüte aus wie eine Kerze / This orchid always has a small light with it; with a little imagination the lip of the flower looks like a candle
Wellenberge auf dem Bodensee bei der ?berfahrt mit der F?hre von Konstanz nach Meersburg zum Abschluss des Orchideentages / Wave crests on Lake Constance during the ferry crossing from Constance to Meersburg at the end of the orchid day

Die Stadt zur Kultserie der 1980er

Welche Kultserie? – die, in der die Ewings im Mittelpunkt standen – DALLAS. 1995, vier Jahre nach Ende der Serie, besuchte ich Dallas. Beim Umherstreifen in der Stadt wunderte ich mich, warum so wenig Menschen auf der Stra?e und kaum Gesch?fte zu sehen sind, aber oft Treppen, die irgendwohin nach unten führten. Des R?tsels L?sung – Underground Walkways – und da unten waren auch die Gesch?fte. Diese Walkways bilden heute noch das Dallas Pedestrian Network und verbinden 36 Blocks in Downtown Dallas unterirdisch miteinander. Aber um die Stadt zu sehen, muss man sich oberirdisch bewegen. Also kommt mit auf einen Streifzug durch die ?Stadt der Ewings“.

English Summary

The City to a Cult Series of the 1980s.

Which cult series? – The one that centered on the Ewings – DALLAS. In 1995, four years after the series ended, I visited Dallas. Wandering around town, I wondered why there were so few people on the streets and hardly any stores, but often stairs leading somewhere down. The puzzle’s solution – Underground Walkways – and that’s where the stores were. These walkways still make up the Dallas Pedestrian Network today, connecting 36 blocks in Downtown Dallas underground. But to see the city, you have to go above ground. So come along for a foray through the „City of Ewings.“

Dallas, Texas, USA (1995) – John Neely Bryan Cabin, der 1841 am Trinity River eine dauerhafte Siedlung etablierte, aus der dann Dallas wurde / John Neely Bryan Cabin: Bryan established a permanent settlement on the Trinity River in 1841 that became Dallas
Dallas, Texas, USA (1995) – Texas School Book Depository, heute das Verwaltungsgeb?ude des Dallas County; Lee Harvey Oswald arbeitete 1963 im Geb?ude und schoss aus der 6. Etage auf John F. Kennedy; heute befindet sich in der Etage ein Museum zu den Ereignissen / Texas School Book Depository, now the Dallas County Administration Building; Lee Harvey Oswald worked in the building in 1963 and shot John F. Kennedy from the 6th floor; today the floor houses a museum about the events
Dallas, Texas, USA (1995) – Blick auf die Dealey Plaza, wo John F. Kennedy am 22. November 1963 erschossen wurde / View of Dealey Plaza, where John F. Kennedy was shot on Nov. 22, 1963
Dallas, Texas, USA (1995) – Blick auf einen Teil der Skyline; links: das markante Geb?ude Fountain Place, rechts: Renaissance Tower, ?in dem J. R Ewing damals sein Büro hatte“ / View of part of the skyline; left: the prominent Fountain Place building, right: Renaissance Tower, „where J. R Ewing had his office at the time“
Dallas, Texas, USA (1995) – das Hochhaus der Bank of America / the Bank of America skyscraper
Dallas, Texas, USA (1995) – The Fountain Place aus der N?he / The Fountain Place from close up
Dallas, Texas, USA (1995) – und der zum Hochhaus geh?rende Brunnen / and the fountain belonging to the skyscraper
Dallas, Texas, USA (1995) – das 1985 fertig gestellte Trammell Crowe Center / the Trammell Crowe Center, completed in 1985
Dallas, Texas, USA (1995) – der 1987 fertig gestellte JP Morgan Chase Tower mit einem 6 Stockwerke hohen Loch in der Mitte des Geb?udes nahe der Spitze the JP Morgan Chase Tower, completed in 1987, with a 6-story hole in the middle of the building near the top
Dallas, Texas, USA (1995) – auf dem Spielfeld des Texas Stadium, das von 1971 bis 2008 der Spielort der Football-Mannschaft Dallas Cowboys war: das Texas Stadium wurde am 11. April 2010 gesprengt, nach dem die Cowboys im September 2009 in das neue Stadion umgezogen war / on the field of the Texas Stadium, the venue of the Dallas Cowboys football team from 1971 to 2008: the Texas Stadium was blown up on April 11, 2010, after the Cowboys moved to the new stadium in September 2009
Dallas, Texas, USA (1995) – Texas Stadium mit einem Loch im Dach. Warum? Die m?glichen Antworten: a) der Stadt ging das Geld aus; b) die Spieler wollten Frischluft und c) damit Gott seiner Lieblingsmannschaft zusehen kann. Nun was ist die richtige Antwort? / Texas Stadium with a hole in the roof. Why? The possible answers: a) the city ran out of money; b) the players wanted fresh air and c) so the Lord can watch his favorite team. What’s the correct answer?

Brunnen in der Bodensee-Region

In den Orten und St?dten am Bodensee gibt es zahlreiche, sehr unterschiedliche Brunnen. Freut Euch an einer kleinen Auswahl.

English Summary

Fountains in the Lake Costance Region

There are numerous, very different fountains in the towns and cities around Lake Constance. Enjoy a small selection.

Friedrichshafen, Deutschland – Der 2001 eingeweihte Buchhornbrunnen zeigt das phantasievolle Zusammenspiel aus Vergangenheit und Gegenwart, Geschichte und Mythologie, Heimatbezug und Weltoffenheit, Kunst und Technik / The Buchhorn Fountain, dedicated in 2001, shows the imaginative interplay of past and present, history and mythology, homeland reference and cosmopolitanism, art and technology
?berlingen, Deutschland – der Brunnen Bodenseereiter basierend auf der gleichnamigen Ballade von Gustav Schwabs aus dem 16. Jahrhundert, der zufolge ein Reiter unwissentlich über den zugefrorenen Bodensee ritt und vor Schreck starb, nachdem er sich dessen bewusst wurde. / the fountain Bodenseereiter based on the 16th century ballad of the same name by Gustav Schwabs, according to which a horseman unknowingly rode across the frozen Lake Constance and died of fright after becoming aware of it.
Insel Mainau im Bodensee, Deutschland – Eine T?nzerin als Brunnen / A dancer
Insel Mainau im Bodensee, Deutschland – Brunnen in Form von zwei tanzenden Schw?nen auf den Mainau Terrassen / Fountain in the form of two dancing swans on the Mainau Terraces
Langenargen, Deutschland – ein Brunnen an der Uferpromenade / A fountain on the waterfront
Meersburg, Deutschland – Fl?tenspielerbrunnen / Flute player fountain
Hagnau, Deutschland – Eulenbrunnen / Owl Fountain

Lange, lange sind sie her …

…meine ersten beiden Besuche in der ?City by the Bay“ wie San Francisco auch genannt wird. Vor 30 und 29 Jahren war ich das erste Mal in San Francisco und damit auch in Kalifornien und seither zog es mich immer wieder in den Golden State. Golden – ja, denn in Kalifornien ca. 190 km nord?stlich von San Francisco wurde 1848 das erste Gold gefunden – aber das w?re eine andere Geschichte. Jetzt kommt erst einmal mit auf eine Tour durch San Francisco Anfang der 1990er Jahre. Beginnen wir dort wo alles 1776 mit der Gründung der sechsten von 21 Missionen in Kalifornien begann. (Alle Bilder wurden von Dias gescannt.)

English Summary

Long, Long ago …

…I first visited the „City by the Bay“ as San Francisco is also called. 30 and 29 years ago I was in San Francisco for the first time and therefore also in California and since then I was always drawn to the Golden State. Golden – yes, because in California about 120 mi northeast of San Francisco the first gold was found in 1848 – but that would be another story. For now, join me on a tour of San Francisco in the early 1990s. Let’s start where it all began in 1776 with the founding of the sixth of the 21 California Missions. (All images were scanned from slides).

San Francisco, Kalifornien (1992) – die Kirche der Mission San Francisco de Asís, auch als Mission Dolores bekannt, ist das ?lteste erhaltene Bauwerk der Stadt; daneben steht die neuere Kirche / Church of the Mission San Francisco de Asís, also known as Mission Dolores, is the oldest preserved building in the city; next to it stands the newer church
San Francisco, Kalifornien (1992) – die 1972 fertiggestellte Transamerica Pyramide im Finanzdistrikt. Der ?Wolkenkratzer‘, eines der Wahrzeichen der Stadt, ist 260 m und 48 Stockwerke hoch und dient als Bürogeb?ude. / Transamerica Pyramid in the financial district, completed in 1972. The ’skyscraper‘, one of the city’s landmarks, is 850 ft and 48 stories high and serves as an office building.
San Francisco, Kalifornien (1992) – die Hauptstra?e durch Chinatown, einst eine der gr??ten chinesischen Gemeinden au?erhalb Chinas / the main street through Chinatown, once one of the largest Chinese communities outside China
San Francisco, Kalifornien (1992) – Segelboote und Yachten im Hafen von Fisherman’s Wharf; im Hintergrund links Coit Tower, rechts Transamerica Pyramide / Sailboats and yachts in the harbor of Fisherman’s Wharf; in the background Coit Tower on the left, Transamerica Pyramid on the right
San Francisco, Kalifornien (1992) – Blick auf Lombard Street, die als kurvenreichste Stra?e der Welt gilt. Innerhalb von 145 m werden 33 m H?he überwunden – durch acht enge Kurven. Heutzutage fahren pro Stunde 350 Autos durch. / View of Lombard Street, which is considered the most curvy street in the world. Within 476 ft, 108 ft of height is overcome – through eight tight curves. Nowadays 350 cars pass through per hour.
San Francisco, Kalifornien (1992) – Palace of Fine Arts ist das letzte noch existierende Geb?ude der Internationalen Panama-Pazifik-Ausstellungen von 1915. / Palace of Fine Arts is the last surviving building of the 1915 Panama-Pacific International Expositions.
San Francisco, Kalifornien (1992) – der chinesische Turm im Golden Gate Park; der Park ist 5 km lang und nur 800 m breit und reicht bis an den Pazifik / Chinese Tower in Golden Gate Park; the park is 1.86 mi long and only 2,625 ft wide and extends to the Pacific Ocean
San Francisco, Kalifornien (1992) – Golden Gate Bridge mit Nebel zwischen dem Wasser und der Fahrbahn, die sich 67 m über dem Wasserspiegel befindet / Golden Gate Bridge with fog between the water and the roadway, which is 220 ft above the water level
San Francisco, Kalifornien (1993) – Golden Gate Bridge, links Fort Point; mit einer Gesamtl?nge von 2,7 km war sie bei ihrer Fertigstellung 1937 die l?ngste H?ngebrücke der Welt. / Golden Gate Bridge, Fort Point on the left; with a total length of 1.68 mi it was the longest suspension bridge in the world when completed in 1937
San Francisco, Kalifornien (1993) – Golden Gate Bridge von Fort Point; die H?he der Pfeiler betr?gt 227 m / Golden Gate Bridge seen from Fort Point; the height of the piers is 745 ft
San Francisco, Kalifornien (1993) – Blick von den Twin Peaks auf Downtown San Francisco, den 276 m hohen einzigen unbewohnten Hügeln der Stadt / View of downtown San Francisco from Twin Peaks, the city’s only uninhabited hills, 905 ft high

Winterstimmung am Bodensee

Ohne viele Worte – genie?t einfach die winterlichen Impressionen aus der Bodenseeregion, die im Januar von Sturm über Schnee bis zu Sonne alles zu bieten hat.

English Summary

WinterAatmosphere at Lake Constance

Without many words – just enjoy the winter impressions from the Lake Constance region, which has everything to offer in January from storm to snow to sun.

Bodensee bei Meersburg, Deutschland – letzte Früchte an einem Strauch, im Hintergrund der Bodensee und das dunkle Südufer / last fruits hanging on a bush, in the background Lake Constance and the dark southern shore
Bodensee bei Meersburg, Deutschland – die Sonne bricht sich Bahn überm See / the sun breaks its way over the lake
Bodensee bei Meersburg, Deutschland – eine wei?e ?berraschung am Morgen, die Schweizer Berge verstecken sich hinter schneebeladenen Wolken / a white surprise in the morning, Swiss mountains hiding behind snowy clouds
Bodensee bei Meersburg, Deutschland – das Mondlicht spiegelt sich auf dem See vor dem erleuchteten Ufer der Schweiz / the moonlight is reflected on the lake in front of the illuminated shore of Switzerland
Bodensee bei Meersburg, Deutschland – Sonnenaufgang überm See und den Bergen; der farbige Horizont spiegelt sich als dünne Linie im See (aufgenommen ohne Filter und nicht bearbeitet) / Sunrise over the lake and the mountains; the colored horizon is reflected as a thin line in the lake (taken without filter and not edited)
Bodensee bei Meersburg, Deutschland – Wo ist mein Frühstück? Ein Rabe auf Futtersuche. / Where is my breakfast? A raven in search of food.
Bodensee bei Meersburg, Deutschland – eine Rosenblüte trotzt der K?lte / a rose blossom defies the cold
Bodensee bei Meersburg, Deutschland – Sturm über dem See am Morgen / Storm over the lake in the morning
Bodensee bei Meersburg, Deutschland – schneebedeckte von der Sonne angestrahlte Gipfel im Osten / Snowy peaks illuminated by the sun in the east
Bodensee bei Meersburg, Deutschland – das winterliche S?ntismassiv, nach dem sich die Wolken vom Vormittag verzogen haben / the wintry S?ntis massif, after the clouds of the morning have disappeared

Kleine Spielereien mit langen Belichtungszeiten

In einem Fotoworkshop zu n?chtlichen Langzeitaufnahmen habe die eine oder andere fotografische ?Spielerei“ gelernt. Viel Freude mit dem was Ihr seht und mit dem was nicht zu sehen ist.

Mit diesem Blog verabschiede ich mich für dieses Jahr, bedanke mich für Euer Interesse an meinen Geschichten und Bildern und wünsche allen meinen Followern ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr!!

English Summary

Little “Gimmicks” with Long Time Exposures

In a photo workshop on night long time exposures have learned one or the other photographic trick. Have fun with what you see and with what you don’t see.

With this blog I say goodbye for this year. Thank you for your interest in my stories and pictures. I wish all my followers a Merry Christmas and all the best in the New Year!!!

Pforzheim, Deutschland – Lichter eines abbiegenden Busses / Lights of a turning bus
Pforzheim, Deutschland – die wundersame ?Vermehrung“ des Kirchturms der Stadtkirche; Welches ist der echte Turm? / the miraculous „multiplication“ of the tower of the town church; which one is the real tower?
Pforzheim, Deutschland – eine beleuchtete Brücke im ?Normalzustand‘ / an illuminated bridge in ’normal‘ condition
Pforzheim, Deutschland – die gleiche Brücke mit kleinen Tricks aufgenommen / picture of the same bridge taken with small tricks
Pforzheim, Deutschland – Stra?enkreuzung mit abbiegenden und geradeaus fahrenden Autos / Road intersection with turning cars and cars going straight ahead
Tiefenbronn, Deutschland – Lichterkette im Baum bei meinen Nachbarn / String of lights in the tree at my neighbors
Tiefenbronn, Deutschland – zunehmender Sichelmond: durch die lange Belichtung wird die Mondscheibe sichtbar / waxing crescent moon: the long exposure makes the moon disk visible
Tiefenbronn, Deutschland – Zweiter Advent 2021 – Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! / Second Advent 2021 – Merry Christmas and a Happy New Year!

Auf den Spuren Luthers

in Eisleben m?glich, denn hier wurde Martin Luther am 10. November 1483 geboren. Dann folgte ein bewegtes Leben als M?nch, Professor, Reformator, ?bersetzer der Bibel – um nur einige wenige seiner Berufe zu nennen. Im Januar 1546 reiste er, obwohl gesundheitlich sehr angeschlagen, noch einmal in seine Heimat, um als Schlichter in einem Erbschafts- und Rechtsstreit bei den Mansfelder Grafen zu helfen. Am 17. Februar unterzeichneten die Streitparteien den Kompromiss. Aber Luther war so geschw?cht, dass er am n?chsten Tag in Eisleben verstarb.

English Summary

In the Footsteps of Luther

That’s possible in Eisleben, because this is where Martin Luther was born on November 10, 1483. Then followed an eventful life as a monk, professor, reformer, translator of the Bible – to name a few of his professions. In January 1546, although in very poor health, he traveled once again to his homeland to help as an arbitrator in an inheritance and legal dispute with the Counts of Mansfeld. On February 17, the parties to the dispute signed the compromise. But Luther was so weakened that he died the next day in Eisleben.

Eisleben, Sachsen-Anhalt, Deutschland – Geburtshaus von Martin Luther / Birthplace of Martin Luther
Eisleben, Sachsen-Anhalt, Deutschland – Kirche St. Peter und Paul, in der Martin Luther am 11. November 1483 getauft wurde / Church of St. Peter and Paul, where Martin Luther was baptized on November 11, 1483
Eisleben, Sachsen-Anhalt, Deutschland – Kirche St. Peter und Paul, die aufw?ndig zum ?Zentrum Taufe‘ umgestaltet wurde und ein Taufbecken enth?lt, in dem eine Ganzk?rpertaufe m?glich ist / Church of St. Peter and Paul, which has been lavishly redesigned as a ‚center for baptism‘ and has a baptismal font in which full-body baptism is possible
Eisleben, Sachsen-Anhalt, Deutschland – Lutherdenkmal auf dem Markt, im Hintergrund die Türme der St. Andreaskirche / Luther monument on the market square, in the background the towers of St. Andrew’s Church
Eisleben, Sachsen-Anhalt, Deutschland – in diesem Haus starb Martin Luther / in this house Martin Luther died
Eisleben, Sachsen-Anhalt, Deutschland – St. Andreaskirche, in der Luther seine letzten vier Predigten hielt / St. Andrew’s Church, where Luther preached his last four sermons

3 x 7 in Limburg

Z?hlt man Auto-, Bahn- und Fu?g?ngerbrücken sind es mindestens sieben, dann gibt es das ?Haus der sieben Laster“ und schlie?lich den Dom, die einzige Kathedrale in Deutschland mit sieben Türmen. Auf eine der Brücken, die 1315 bis 1345 erbaute Alte Lahnbrücke, schaue ich vom Badezimmer meines historischen Hotels, dem Nassauer Hof, in dem 1813 Feldmarschall Blücher übernachtete. In der Altstadt entdecke ich das ?Haus der sieben Laster“ – mehr dazu beim Bild. Durch die Gassen der Altstadt und vorbei an vielen Fachwerkh?usern komme ich zum Dom, der auf die Kirche, die innerhalb der Burganlage 910 gegründet wurde, zurückgeht. Der Dom wurde 1235 eingeweiht. Und kann der Besucher alle sieben Türme gleichzeitig sehen? Die Antwort ist beim letzten Bild zu finden.

English Summary

3 x 7 in Limburg

If you count bridges – car, train and pedestrian bridges, there are at least seven: then there is the „House of the Seven Vices“ and finally the cathedral, the only cathedral in Germany with seven towers. From the bathroom of my historic hotel, the Nassauer Hof, where Field Marshal Blücher stayed in 1813 I can see one of the bridges, the Old Lahn Bridge, built between 1315 and 1345. In the old town, I discover the „House of the Seven Vices“ – more information about this house you will find at the image caption. Through the alleys of the old town and past many half-timbered houses I come to the Cathedral, which goes back to the church that was founded within the castle complex in 910. The Cathedral was consecrated in 1235. And can the visitor see all seven towers at the same time? The answer can be found at the last picture.

Limburg, Hessen, Deutschland – die Alte Lahnbrücke mit dem quadratischen, gotischen Brückenturm; am Fu? der Brücke befinden sich keilf?rmige Eisbrecher / the Old Lahn Bridge with the square, Gothic bridge tower; at the foot of the bridge there are wedge-shaped icebreakers
Limburg, Hessen, Deutschland – Haus der sieben Laster, ein 1567 erbautes Fachwerkhaus an dem die sieben Todsünden als Holzk?pfe dargestellt sind – Hoffahrt, Geiz, Neid, Unkeuschheit, Unm??igkeit, Zorn, Tr?gheit (von links nach rechts) / House of the seven vices, a half-timbered house built in 1567 on which the seven deadly sins are depicted as wooden heads – pride, avarice, envy, unchastity, intemperance, anger, sloth (from left to right).
Limburg, Hessen, Deutschland – Stra?e mit Fachwerkh?usern / Street with half-timbered houses
Limburg, Hessen, Deutschland – Westfassade des Doms St. Georg / West facade of the St. George Cathedral
Limburg, Hessen, Deutschland – ein Teil der Nordwand des Langhauses im Dom St. Georg mit Fresken aus dem 13. Jahrhundert / a part of the north wall of the nave in St. George’s Cathedral with frescoes from the 13th century
Limburg, Hessen, Deutschland – ein modernes Kirchenfenster in der Bischofsgruft des Domes / a modern stained glass window in the bishop’s crypt of the cathedral
Limburg, Hessen, Deutschland – Dom St. Georg vom n?rdlichen Lahnufer aus, so dass die Spitzen aller sieben Türme zu sehen sind; links das Schloss, dessen Ursprünge auf das 13. Jahrhundert zurückgehen / St. George’s Cathedral from the northern bank of the Lahn, so that the tops of all seven towers can be seen; on the left, the castle, whose origins date back to the 13th century

Impulsgeber, Schriftsteller und Revoluzzer

Das trifft auf den 1937 im Kinzigtal im Schwarzwald geborenen Heinrich Hansjakob zu. Nach seinem Studium arbeitete er als Lehrer in Donaueschingen und Waldshut. Als er sich jedoch kritisch zu Regierung und Kirche ?u?erste, musste er den Schuldienst quittieren. 1869 trat er in Hagnau seine Stelle als Dorfpfarrer an, die er bis 1883 innehatte. Nach einigen Frostjahren war es um den Weinbau am Bodensee schlecht bestellt. Daher gründete Hansjakob 1881 die erste badische Winzergenossenschaft, um Preis-Dumping durch die Abnehmer zu verhindern. Danach arbeitete er noch bis 1913 als Pfarrer in Freiburg, schrieb weiter Erz?hlungen und Reiseberichte und lebte bis zu seinem Tod 1916 in seinem Geburtsort Haslach.

English Summary

“Driving Force”, Writer and Revolutionist

This is true of Heinrich Hansjakob, who was born in 1937 in the Kinzig Valley in the Black Forest. After his studies, he worked as a teacher in Donaueschingen and Waldshut. However, when he became critical of the government and the church, he had to resign from teaching. In 1869 he took up his post as village pastor in Hagnau, which he held until 1883. After several years of frost, winegrowing on Lake Constance was in a bad way. Therefore, Hansjakob founded the first Baden winegrowers‘ cooperative in 1881 to prevent price dumping by buyers. After that, he worked as a pastor in Freiburg until 1913, continued to write stories and travel reports, and lived in Haslach, where he was born, until his death in 1916.

Hagnau, Baden-Württemberg, Deutschland – Blick auf den Ort vom Schiffsanleger aus / View of the village from the pier
Hagnau, Baden-Württemberg, Deutschland – Seegfr?rne Denkmal, das daran erinnert, dass der Bodensee 1963 komplett zugefroren war, so dass man zu Fu? auf direktem Weg über den See gehen konnte / Seegfr?rne Monument commemorating the fact that Lake Constance was completely frozen over in 1963, so that it was possible to walk directly across the lake on foot
Hagnau, Baden-Württemberg, Deutschland – Blick zum oberen Teil des Ortes mit Weinbergen / View to the upper part of the village with vineyards
Hagnau, Baden-Württemberg, Deutschland – sp?tgotische Kirche St. Johannes Baptist, deren 48 m hoher Turm das Wahrzeichen des Ortes ist / late Gothic church of St. John the Baptist, whose 158 ft high tower is the landmark of the village
Hagnau, Baden-Württemberg, Deutschland – Blick ins Innere der Kirche St. Johannes Baptist / view of the interior of the church of St. John Baptist
Hagnau, Baden-Württemberg, Deutschland – lebensgro?e Figur des Heinrich Hansjakob vorm Rathaus / life-size figure of Heinrich Hansjakob in front of the City Hall
Hagnau, Baden-Württemberg, Deutschland – einer der wenigen noch erhaltenen Torkel, eine h?lzerne Weinpresse aus dem Jahr 1747 / one of the few remaining torkels, a wooden wine press from 1747

Nach Radolfzell zum Schw?bisch lernen

das ist derzeit m?glich. In der H?llstra?e h?ngen zahlreiche ?Plakate‘ über der Stra?e, mit schw?bischen Aussprüchen oder Worten und darunter die ?bersetzung ins Hochdeutsche. 826 durch den Bischof Radolf von Verona gegründet, ist die Stadt seit dem 9. Jahrhundert ein Wallfahrtsort – durch die Verehrung der Radolfzeller ?Hausherren‘ Theopont, Senesius und Zeno. Vom 13. Jahrhundert bis 1805 geh?rte die Stadt zum Haus Habsburg. Seit 1875 befindet sich die Firma Schiesser hier.

English Summary

Learning Swabian in Radolfzell

that is currently possible. In H?llstra?e, numerous ‚posters‘ hang above the street, with Swabian sayings or words and below them the translation into High German. Founded in 826 by Bishop Radolf of Verona, Radolfzell has been a place of pilgrimage since the 9th century – through the veneration of Radolfzell’s ‚landlords‘ Theopont, Senesius and Zeno. From the 13th century until 1805 the town belonged to the House of Habsburg. The Schiesser company has been located here since 1875.

Radolfzell, Baden-Württemberg, Deutschland – Schw?bisch: Muggeseggele, ?bersetzung: Sehr kleine Einheit für L?nge, Volumen und Gewicht / Swabian: Muggeseggele, translation: Very small unit for length, volume and weight.
Radolfzell, Baden-Württemberg, Deutschland – Münster Unserer Lieben Frau, das mit den 82 m h?chsten Kirchturm am Bodensee hat / Cathedral of Our Lady, which has the highest church tower on Lake Constance with 269 ft
Radolfzell, Baden-Württemberg, Deutschland – Blick ins Innere des Münsters, in dem leider wegen Restaurierungs-arbeiten z. B. die Alt?re nicht zu sehen sind / View into the interior of the cathedral, where unfortunately due to restoration work e.g. the altars are not visible
Radolfzell, Baden-Württemberg, Deutschland – das ?sterreichische Schl?sschen im Stil der Renaissance mit Staffelgiebel erbaut; der Name geht auf die Zeit vom 13. Jahrhundert bis 1805 zurück, in denen die Stadt zum Hause Habsburg geh?rte / the Austrian Palace built in the Renaissance style with a stepped gable; the name dates back to the period from the 13th century to 1805, when the town belonged to the House of Habsburg
Radolfzell, Baden-Württemberg, Deutschland – Wegweiser zum Bodensee, da die Altstadt leider durch die Bahnstrecke vom Ufer getrennt ist. / Signpost to Lake Constance, as the old town is unfortunately separated from the shore by the railroad line
Radolfzell, Baden-Württemberg, Deutschland – Kopf des Kunstwerks El Nino, der Figur eines Mannes, der auf einem Stein an der Hafenmole hockt. Je nach Wasserstand des Bodensees ist mehr oder weniger von der Figur zu sehen / Head of the artwork El Nino, the figure of a man squatting on a stone at the harbor pier. Depending on the water level of Lake Constance, more or less of the figure can be seen
Radolfzell, Baden-Württemberg, Deutschland – und noch einmal was zum Schw?bisch lernen: Schw?bisch: Du siesch uus wie s’K?tzle am Buuch, ?bersetzung: Du siehst sehr mitgenommen aus / and once again something to learn Swabian: Swabian: Du siesch uus wie s’K?tzle am Buuch, translation: You look battered.

?Engen, Tengen,

Blumenfeld sind die sch?nsten St?dte der Welt“. Diesen Spruch sagte mir ein netter Herr in Engen, das wahrhaft ein wundersch?nes St?dtchen ist. Die Besiedlung geht auf den Anfang des 11. Jahrhunderts zurück, die Stadt wurde dann 1260 gegründet. Im Mittelalter war Engen ein wichtiger Handelsplatz, in dem z. B. Tuche, Gewürze und Seile gehandelt wurden. In den Napoleonischen Kriegen kam es am 3. Mai 1800 südlich der Stadt zu einer entscheidenden Schlacht zwischen den Franzosen und ?sterreichern, die die Franzosen gewannen. 1977 war die Sanierung der Altstadt abgeschlossen, was heute Engen zu diesem sch?nen St?dtchen mit ca. 11.000 Einwohnern macht.

English Summary

„Engen, Tengen,

Blumenfeld are the most beautiful towns in the world“. This slogan told me a nice gentleman in Engen, which is truly a beautiful little town. Settlement dates back to the beginning of the 11th century, and the town was then founded in 1260. In the Middle Ages, Engen was an important trading center where, for example, cloth, spices and ropes were traded. In the Napoleonic Wars, a decisive battle between the French and Austrians took place south of the town on May 3, 1800, which the French won. In 1977, the renovation of the old town was completed, which today makes Engen this beautiful little town with about 11,000 inhabitants.

Engen, Baden-Württemberg, Deutschland – Altstadt, links die Lupfenstra?e, geradeaus die Hauptstra?e und nach rechts die Spendgasse, die ihren Namen 1911 erhielt, nach dem das Armenhaus (Spendhaus) abgebrannt war. / Old Town, left Lupfenstra?e, straight ahead Hauptstra?e and to the right Spendgasse, which received its name in 1911, after the poorhouse (Spendhaus) burned down.
Engen, Baden-Württemberg, Deutschland – Sammlungsgasse mit der typischen mittelalterlichen Bauweise mit schmalen Stra?enfronten. Hinten sind die H?user der früheren Geistlichkeit und verm?genden Bürger auf die Stadtmauer aufgesetzt. / Sammlungsgasse with the typical medieval narrow street fronts of the houses. In the back, the houses of the former clergy and wealthy citizens are built on the city wall.
Engen, Baden-Württemberg, Deutschland – Stadtkirche Mari? Himmelfahrt, deren heutiger Glockenturm ursprünglich als Wehrturm erbaut wurde. / Stadtkirche Mari? Himmelfahrt (Town Church of the Assumption of the Virgin Mary), whose present bell tower was originally built as a fortified tower
Engen, Baden-Württemberg, Deutschland – Blick ins Innere der Stadtkirche Mari? Himmelfahrt / Complete view of the inside of the church
Engen, Baden-Württemberg, Deutschland – Stadtkirche Mari? Himmelfahrt, die Kanzel, die aus Holz besteht und so bemalt wurde, dass es aussieht wie Marmor / Stadtkirche Mari? Himmelfahrt, the pulpit, which is made of wood and painted so that it looks like marble
Engen, Baden-Württemberg, Deutschland – Stadtkirche Mari? Himmelfahrt; Grabplatte des 1526 gestorbenen Ritters Graf Sigmund von Lupfen, der auf einem L?wen steht als Symbol der Macht und St?rke, oben wacht ein Hund als Zeichen der Treue. / Stadtkirche Mari? Himmelfahrt; tomb slab of the knight Count Sigmund von Lupfen, who died in 1526, standing on a lion as a symbol of power and strength, with a dog guarding above as a sign of loyalty.
Engen, Baden-Württemberg, Deutschland – Marktplatz, auf dem h?chsten Punkt der Stadt gelegen / Marketplace, located on the highest point of the city
Engen, Baden-Württemberg, Deutschland – Stadthaus in der Spendgasse, ein für Engen untypisches Fachwerkhaus, das um 1679 erbaut wurde. / Town House in Spendgasse, a half-timbered house untypical for Engen, built around 1679

Eine Insel – drei Kirchen

Gemüse und noch ein bisschen mehr – das ist die Insel Reichenau, 4,3 km? gro?. Dem Gemüseanbau, mit dem die M?nche bereits im 9. Jahrhundert begannen, sind 2,4 km? davon 0,5 km?unter Glas, vorbehalten. Im 8. Jahrhundert wurde das erste Kloster gegründet. Im 9. Jahrhundert erlebte die Abtei einen ersten H?hepunkt, da sich Dichter und Gelehrte dort trafen. Im 10. und 11. Jahrhundert erreichte die Abtei ihren künstlerischen H?hepunkt in Dichtung und Buchmalerei. Heute ist die Insel ein beliebtes Urlaubsziel mit den drei Kirchen als Hauptattraktion.

English Summary

One Island – Three Churches

vegetables and a bit more – that is the island of Reichenau, 1.7 mi? in size. 0.9 mi?, of which 0.2 mi? are under glass, are reserved for vegetable cultivation, which the monks began as early as the 9th century. In the 8th century the first monastery was founded. In the 9th century, the abbey experienced its first peak, as poets and scholars met there. In the 10th and 11th centuries, the abbey reached its artistic peak in poetry and book illumination. Today, the island is a popular tourist destination with the three churches as its main attraction.

Insel Reichenau, Baden-Württemberg, Deutschland – Münster St. Maria und Markus in Mittelzell, dessen Ursprünge auf das Jahr 724 zurückgehen / Cathedral of St. Mary and St. Mark in Mittelzell, whose origins date back to the year 724
Insel Reichenau, Baden-Württemberg, Deutschland – Münster St. Maria und Markus in Mittelzell, Blick ins Innere der dreischiffigen Kirche, die zahlreiche Kunstsch?tze und Reliquien beherbergt / Cathedral of St. Mary and St. Mark in Mittelzell, view of the interior of the three-nave church, which houses numerous art treasures and relics
Insel Reichenau, Baden-Württemberg, Deutschland – Kirche St. Peter und Paul in Niederzell an der Nordwestspitze der Insel gelegen / Church of St. Peter and Paul in Niederzell located on the northwestern tip of the island
Insel Reichenau, Baden-Württemberg, Deutschland – Kirche St. Peter und Paul in Niederzell, Blick ins Innere der ebenfalls dreischiffigen Kirche, die 799 geweiht wurde / Church of St. Peter and Paul in Niederzell, view of the interior of the church, which also has three naves and was consecrated in 799
Insel Reichenau, Baden-Württemberg, Deutschland – Blick Richtung Untersee vom Hochwart aus, mit 438 m die h?chste Erhebung der Insel; im Vordergrund sind Glasd?cher der Gew?chsh?user zu sehen / View towards Untersee from Hochwart, with 1.437 ft the highest elevation of the island; in the foreground glass roofs of the greenhouses can be seen
Insel Reichenau, Baden-Württemberg, Deutschland – um 900 gegründete Kirche St. Georg in Oberzell, die eine der wenigen noch erhaltenen Kirchen aus vorromanischer Zeit ist / Church of St. George in Oberzell, founded around 900, which is one of the few remaining churches from pre-Romanesque times
Insel Reichenau, Baden-Württemberg, Deutschland – Kirche St. Georg in Oberzell, Blick ins Innere mit den aus dem 10. Jahrhundert stammenden Wandgem?lden des Langhauses / Church of St. George in Oberzell, view of the interior with the wall paintings of the nave dating from the 10th century.
Insel Reichenau, Baden-Württemberg, Deutschland – Kirche St. Georg in Oberzell; eines der Gem?lde, die biblische Geschichten darstellen wie z. B. die Heilung des Besessenen / Church of St. George in Oberzell; one of the paintings depicting biblical stories such as the healing of the possessed man
Insel Reichenau, Baden-Württemberg, Deutschland – Kirche St. Georg in Oberzell; die Gem?lde an der Nord- und Südwand des Langhauses werden durch perspektivische M?anderfriese eingerahmt / Church of St. George in Oberzell; the paintings on the north and south walls of the nave are framed by perspective meandering friezes

Ein Muss für jeden Kaffeeliebhaber

das Kaffeemühlenmuseum in Wiernsheim. Die historischen Kaffeemühlen warten auf Besucher in 75446 Wiernsheim, Marktplatz 21, und für evtl. Anfragen die Nummer 07044 915605.

In der Sammlung von Rolf Scheuermann k?nnen mehr als 1.200 Kaffeemühlen aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert bestaunt werden. Es gibt allt?gliche, einfache, kunstvolle, kuriose, politische und kriegerische Kaffeemühlen, die aus den verschiedensten Materialien bestehen. Und zum Abschluss kann man im Museumscafé der Deutschen liebstes Getr?nk zusammen mit leckerem Kuchen genie?en.

English Summary

A Must For Every Coffee Enthusiast

the Kaffeemühlenmuseum (Coffee Mill Museum) in Wiernsheim. The historic coffee mills are waiting for visitors in 75446 Wiernsheim, Marktplatz 21, and for possible inquiries the phone number +49 (0)7044 915605.

In the collection of Rolf Scheuermann, more than 1,200 coffee mills from the 18th, 19th and 20th centuries can be admired. There are everyday, simple, artistic, curious, political and warlike coffee grinders, made of a wide variety of materials. And after your visit you can enjoy the Germans‘ favorite drink together with delicious cake in the museum café.

Kaffeemühlenmuseum, Wiernsheim, Baden-Württemberg, Deutschland – Handmühle aus Holland entstanden um 1780 / Hand mill from Holland originated around 1780
Kaffeemühlenmuseum, Wiernsheim, Baden-Württemberg, Deutschland – J?germühle aus ?sterreich, Einzelstück von 1820 / Hunter’s mill from Austria, unique piece from 1820
Kaffeemühlenmuseum, Wiernsheim, Baden-Württemberg, Deutschland – Kaffeemühle mit Vogelmotiv, Süddeutschland 1870 / Coffee grinder with bird motif, South Germany 1870
Kaffeemühlenmuseum, Wiernsheim, Baden-Württemberg, Deutschland – Scho?mühle, Kongo um 1890 / Lap mill, Congo around 1890
Kaffeemühlenmuseum, Wiernsheim, Baden-Württemberg, Deutschland – verschiedene Granatmühlen aus den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts / various garnet mills from the 30s and 40s of the 20th century
Kaffeemühlenmuseum, Wiernsheim, Baden-Württemberg, Deutschland – Kaffeemühle in Form eines Taucherhelms aus Florida, USA von 1880 / Coffee grinder in the shape of a diving helmet from Florida, USA from 1880